TVIU: Liebe Frau Hacks, Sie sind seit dem 27. November 2024 neues Vorstandsmitglied im Tourismusverband der Insel Usedom e.V.. Was hat Sie motiviert, sich im Tourismusverband Insel Usedom e.V. zu engagieren?
Hacks: Die Inselmühle ist Mitglied im TVIU und wir schätzen dessen Arbeit sehr. Da ist es naheliegend , auch mal was zurück zu geben. Wir möchten den Netzwerkcharakter aktiv unterstützen. Als Produzent und Händler unterhalten wir Geschäftsbeziehungen und Kooperationen zu privatwirtschaftlichen und kommunalen Akteuren gleichermaßen und wissen um die unterschiedlichen Anforderungen. Hier wird der Austausch untereinander zunehmend wichtiger, auch das Verständnis füreinander. Wir stehen alle vor so großen Herausforderungen, auf die wir, so glaube ich, als Gemeinschaft besser reagieren können. Im besten Fall agieren wir. Auch persönlich stehe ich für ein Miteinander. Letztendlich ist der gemeinsame Weg das Ziel.

TVIU: Welche konkreten Projekte oder Initiativen möchten Sie im Vorstand vorantreiben?
Hacks: Die Insel Usedom ist nicht unser einziger Absatzmarkt, wird aber immer sehr wichtig für uns bleiben. Insofern unterstützen wir allgemein alles, was die Insel voranbringt. Initiativen zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen, Gastronomie und dem Tourismusverband könnten dazu beitragen, ein Netzwerk zu schaffen, das den Besuchern ein authentisches Erlebnis bietet.
TVIU: Wie kann der Tourismus nachhaltiger gestaltet werden und welche Rolle spielen dabei regionale Anbieter wie die Inselmühle?
Hacks: Der Tourismus kann nachhaltiger gestaltet werden, indem verschiedene Strategien und Ansätze verfolgt werden, die sowohl die Umwelt schützen als auch die lokale Gemeinschaft unterstützen. Nachhaltigkeit soll wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch tragfähig sein. Ein sehr lohnenswertes Ziel, dessen praktische Umsetzung im Massentourismus herausfordernd ist. Hinzu kommt, dass wir uns die Insel mit unseren polnischen Nachbarn teilen. Ein großer Schritt in die richtige Richtung sind regionale Produkte. In repräsentativen Gästebefragungen rangiert der Wunsch nach Regionalität immer zuoberst. Viele Einzelhändler, Hoteliers und Gastronomen kommen diesem Wunsch nach, sind unsere sehr geschätzten Kunden und die beste Werbung für uns. Der Fakt, dass unsere Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen auf der Insel hergestellt und vertrieben werden, ist Nachhaltigkeit in bestmöglicher Form. Damit schließe ich alle Produzenten der Insel mit dem vorgelagertem Festland ein.
TVIU: Die Inselmühle ist im Tourismusverband Vorpommern sowie im Tourismusverband Insel Usedom Mitglied. Worin sehen Sie die wesentlichen Unterschiede der Verbandsarbeit?
Hacks: Der Unterschied zum TVIU liegt in der regionalen Fokussierung, die beim TVV breiter ausgerichtet ist. Der TVV bewirbt das vorgelagerte Festland mit Märkten und Festen, auf denen wir auch vertreten sind. Touristen, die eher einen ruhigen Landurlaub buchen, sind aber auch an hochwertigen regionalen Produkten und einem Besuch in der Inselmühle interessiert. Hinzu kommt, dass wir mit unserer Landwirtschaft in diesem Verband auf ein breiteres Netzwerk zugreifen können.
TVIU: Was schätzen Sie am meisten an der Insel Usedom?
Hacks: Ich liebe die vielfältige Natur, die von einer Schönheit ist, die mich immer wieder mit Dankbarkeit erfüllt. Als Pomeranze aus Torgelow habe ich alle Sommer auf der Insel verbracht und später in Hamburg jahrelang unter Heimweh gelitten. Die Gründung der Inselmühle und unser Erfolg sind ein Glücksfall für mich.
TVIU: Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Insel Usedom?
Hacks: Ich wünsche mir, dass Usedom weiterhin als attraktives Reiseziel erhalten bleibt, während gleichzeitig die natürliche Schönheit der Insel geschützt wird. Es wäre großartig, wenn die Insel nachhaltigen Tourismus fördert, der sowohl den Besuchern als auch den Einheimischen zugutekommt. Außerdem hoffe ich, dass die Infrastruktur weiter verbessert wird und Anreize für junge Menschen geschaffen werden, zu kommen und zu bleiben.
Vielen Dank, Frau Hacks!