TVIU: Herzlich willkommen im Verband! Was waren die ausschlaggebenden Gründe für die Marketing-Hub GmbH, Mitglied zu werden?
Blum: Wir verfolgen die Tätigkeiten und Aufgabenstellungen des TVIU bereits seit 2014 aufmerksam und wissen um die starke Bündelung touristischer Akteure innerhalb des Verbandes. Mit unserem firmeninternen Projekt „Usedom App“ haben wir nach intensiver interner Abstimmung schnell erkannt, dass wir uns mit diesem Vorhaben im TVIU sehr gut aufgehoben fühlen. Wir sind seit 2023 im Usedomer Immobilien- und Gastgeber Forum (IGFU.de) aktiv und haben sehr positive Erfahrungen gemacht.
Da wir teilweise bereits seit 2008 im touristischen Sektor aktiv sind, ist es uns ein großes Anliegen, unser Netzwerk weiter auszubauen und unsere Sichtbarkeit für potenzielle Partner zu erhöhen. Die Mitgliedschaft im Verband sehen wir daher als wertvolle Chance, uns noch stärker mit relevanten Akteuren der Branche zu vernetzen.
TVIU: Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch die Mitgliedschaft im Verband?
Blum: Mit unserem Projekt, der Usedom App, haben wir viele eigene Ideen und setzen diese intern nutzerzentriert um. Dabei bewegen wir uns bewusst ein Stück weit außerhalb bestehender Strukturen – das ermöglicht es uns, Prozesse neu zu denken und mit potenziellen Partnern spannende Gespräche über innovative Lösungen und kreative Ansätze zu führen.
Ein großer Vorteil unserer Mitgliedschaft liegt für uns darin, dass wir auf unsere langjährige Erfahrung in den Bereichen Tourismus, Konzeption, Programmierung und Vermarktung zurückgreifen können – und dabei bewusst frei und unkonventionell agieren.
Wir wünschen uns daher vor allem einen inspirierenden Austausch und eine gemeinsame Innovationsdynamik mit Unternehmerinnen und Unternehmern, die ähnlich denken wie wir.
TVIU: Könnten Sie unseren Mitgliedern einen umfassenden Einblick in das Angebot der Marketing-Hub GmbH geben?
Blum: Die Marketing-Hub GmbH bildet den Kern unserer unternehmerischen Aktivitäten. Bereits 2012 haben wir uns erstmals intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sich geografische Regionen bzw. Destinationen bestmöglich vermarkten lassen. Die ersten Ideen und Konzepte, die später zur Gründung der heutigen Marketing-Hub GmbH führten, bezogen sich auf die Region Teltow-Fläming sowie auf die Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern.
Seitdem haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt. Heute steht unser hausintern entwickeltes System – der Destinations-Hub – im Mittelpunkt unserer Arbeit. Es bildet zugleich das technische und inhaltliche Fundament unserer Usedom App.

Unser Leistungsportfolio umfasst:
- Ideation & Konzeption
- Entwicklung von High- und Low-Fidelity-Prototypen
- Programmierung individueller Lösungen
- Marketing & Markenführung
- Content Creation
- Nutzerzentrierte Kampagnenentwicklung
Alle unsere Aktivitäten konzentrieren sich darauf, den Destinations-Hub sowie die Usedom App stetig weiterzuentwickeln – immer mit dem Ziel, touristische Regionen digital sichtbar, erlebbar und zukunftsfähig zu machen.
TVIU: Was sind die Alleinstellungsmerkmale Ihres Angebots und welche spezifischen Zielgruppen sprechen Sie an?
Blum: Das Alleinstellungsmerkmal der Marketing-Hub GmbH wird besonders im persönlichen Austausch deutlich – denn wir denken Zielgruppen nicht nur strategisch, sondern auch mit echter Nähe zur Lebensrealität der Menschen.
Für unser Projekt Usedom App haben wir über Jahre hinweg verschiedene Zielgruppen und Nutzungsszenarien definiert, unter anderem mit hilfe detaillierter Personas. Unsere primäre Zielgruppe sind:
- Einheimische
- Urlauber
- Tagesgäste
Diese adressieren wir sowohl bei der aktiven als auch bei der ruhenden Nutzung der App – also über konkrete Interaktion hinaus.
Eine weitere spannende Gruppe, die wir ansprechen, sind die sogenannten „Begeisterungswürdigen“ – Menschen, die wir emotional ansprechen möchten, um sie für Usedom (neu) zu begeistern und im besten Fall zur Rückkehr zu inspirieren.
Unsere sekundäre Zielgruppe umfasst Interessenvertreter aus den Bereichen Handel, Tourismus, Freizeit und Unterhaltung. Für sie bietet der Destinations-Hub – und damit auch unser Marketing Hub – gezielte Möglichkeiten zur Sichtbarkeit, zur Interaktion mit Nutzern sowie zur Einbindung eigener Inhalte und Angebote.
Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal unseres Ansatzes ist die konsequente Trennung zwischen primärer und sekundärer Nutzergruppe, sowohl in der Konzeption als auch in der technischen und inhaltlichen Umsetzung. Gleichzeitig behalten wir stets die organisatorischen und marktspezifischen Ziele unserer Partner im Blick – und verbinden so Nutzerzentrierung mit wirtschaftlicher Relevanz.
TVIU: Welche konkreten Ziele verfolgt die Marketing-Hub GmbH mit ihrer Mitgliedschaft im Verband?
Blum: Mit unserer Mitgliedschaft im Verband verfolgen wir in erster Linie das Ziel, in den aktiven Austausch zu treten, neue Impulse zu gewinnen und uns mit engagierten Akteurinnen und Akteuren der Branche zu vernetzen.
Wir möchten spannende Menschen und Projekte kennenlernen – und vielleicht auch den ein oder anderen Partner finden, der Lust hat, gemeinsam mit uns in Teilprojekten die Usedom App und den Destinations-Hub weiterzuentwickeln.
Für uns steht der gemeinsame Blick nach vorn im Mittelpunkt: mit Ideen, Offenheit und Bereitschaft, touristische Innovationen partnerschaftlich voranzubringen.
TVIU: Wie planen Sie, diese Ziele zu erreichen und welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern?
Blum: Unsere Usedom App wurde im Jahr 2024 laut interner Auswertung 141.864 Mal aktiv genutzt, und die Inhalte wurden insgesamt 413.588 Mal aufgerufen. Diese Zahlen bestätigen uns, dass wir auf einem sehr guten Weg sind – und sie sind für uns Lob, Ansporn und Motor zugleich.
Rein rechnerisch entspricht das einer Einsparung von rund 81 Kartons Flyern, wenn man jeden digitalen Kontakt als Printkontakt denken würde – und eine tägliche Reichweite von bis zu 1.500 Menschen auf der Insel. Das zeigt deutlich, wie effizient und nachhaltig digitale Lösungen im Tourismus wirken können.
Wir möchten diese Erfolge nicht nur weiterführen, sondern gemeinsam mit anderen ausbauen. Wer Lust hat, mit uns „out of the box“ zu denken und Ideen für die ganze Insel Usedom mitzugestalten, ist herzlich eingeladen, unser Partner zu werden.
Die Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern im Verband spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie ermöglicht Perspektivwechsel, Synergien und vor allem praxisnahe Projekte, die sowohl der Destination als auch den einzelnen Akteuren echten Mehrwert bringen. Für die Zukunft möchten wir auch mit den wichtigen Akteuren neue strategische Ansätze für Usedom wagen.
TVIU: Haben Sie einen persönlichen Lieblingsort auf Usedom? Was macht diesen Ort für Sie so besonders?
Hinter der Usedom-App (Marketing-Hub) stehen drei Personen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber jede auf ihre Weise eine besondere Verbindung zur Insel haben.
Marcus ist derjenige, der immer nur im Urlaub nach Usedom kommt, um mit seinem Vater Hornhecht und Heringe zu fischen. Mit uns entdeckt er immer wieder neue Seiten der Insel, besucht uns regelmäßig, um zu entspannen und natürlich technische Lösungen zu besprechen. Für ihn ist es vor allem das Ankommen hier, was Usedom so besonders macht.
Peter machte sich 2014 auf den Weg, die Destination Usedom zu entdecken, aber auch um die Gain- und Painpoints zu erkennen. Dabei lernte er viele Menschen und Originale mit tollen Ideen kennen. Fast vier Jahre lang war er im Wohnmobil auf Usedom unterwegs, um Arbeit, Leben und das Kennenlernen der Insel optimal zu verbinden. Er kann zu Recht behaupten, die gesamte Insel zu lieben. Es gibt jedoch drei besondere Stellen, die er besonders schätzt und die er auch geheim hält.
Mathias, als Kind der Insel, kam als Kleinkind aus Schwedt nach Usedom. Mit seiner Kreativität und Vielfalt ist er das Chamäleon unseres Teams. Er betreut, bespaßt und fasziniert unsere fast 40.000 Instagram-Fans und sorgt regelmäßig für spannende Ausschläge in unseren Auswertungen. Er liebt das Leben und den Kontakt zu den Menschen hier und schätzt die ganze Insel in ihrer Vielfalt.