Qualität & Nachhaltigkeit

Merle-Marie Müller
Regionalmanagerin für Qualität und Nachhaltigkeit
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern
mobil: +49 151 5233 5987
m.mueller@auf-nach-mv.de
Sitz beim Tourismusverband Insel Usedom e.V.
Strandstraße 23 * 17459 Loddin * Deutschland
Projekt Modernisierungssprint MV – Qualität und Nachhaltigkeit
Zielsetzung und Projektvorhaben
Der Modernisierungssprint mit den drei Themenfeldern Qualität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet viele Projektmaßnahmen, um die Abkehr von der Wachstumsfokussierung, die konsequente Ausrichtung auf qualitative Aufwertung, die nachhaltige Verstetigung und flächendeckende Digitalisierung touristischer Wertschöpfungsketten durchzusetzen. Durch die damit entfaltete Breitenwirkung fördert das Projekt die Entwicklung eines zukunftsfähigen, krisensicheren und resilienten Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern.
Im Teilprojekt Qualität und Nachhaltigkeit werden diese Themen erstmals aktiv in einem strategischen Gesamtansatz bearbeitet und bei der Tourismusentwicklung klar fokussiert. Ziel ist die konsequente und langfristige Ausrichtung der touristischen Akteure zur Etablierung eines naturnahen und nachhaltigen Qualitätstourismus.
Quelle: https://www.tmv.de/modernisierungssprint-qualitaet-und-nachhaltigkeit/
Projektinhalte für die Insel Usedom
- Entwicklung einer Seminarreihe für Vermieter von Ferienwohnungen/-häusern
- Entwicklung eines Leitfadens für nachhaltige Tourismusbetriebe
- Entwicklung von Seminaren zu QN-Themen für Leistungsträger
- Tourismusakzeptanz: Sei Gast auf Deiner eigenen Insel
- Landesweiten Nachhaltigkeit-Stammtisch für touristische Anbieter
- Erarbeitung von Kriterien für nachhaltige Angebote
Seminarreihe für Ferienwohnungsvermieter
m Rahmen des Projektes „Modernisierungssprint Qualität & Nachhaltigkeit“ des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommerns (TMV), fanden von Oktober 2022 bis März 2023 monatlich Seminare für Ferienwohnungsbetreibende in allen sieben Tourismusregionen sowie online statt. Nach der erfolgreichen ersten Seminarreihe möchte der TMV deshalb auch dieses Jahr wieder private und gewerbliche Vermieter bei ihrer Arbeit unterstützen.
Qualität und nachhaltiges Wirtschaften sind wichtige Bausteine, um resilient und positiv der Zukunft entgegenzublicken und sie aktiv zu gestalten.
Im Rahmen der kostenfreien Schulungsreihe haben die Teilnehmenden deshalb die Möglichkeit ihr Wissen in fünf verschiedenen Themenbereichen zu vertiefen. Welche Rechte und Pflichten habe ich als Vermieter? Wie richte ich meine Ferienwohnung zielgruppengerecht ein? Wie vermiete ich meine Ferienwohnung erfolgreich? Wie gestalte und kommuniziere ich mein Ferienhaus möglichst nachhaltig?
Die exklusive Seminarreihe richtet sich ausschließlich an Anbietende von Ferienwohnungen sowie -häusern, die ihre Ferienunterkunft erfolgreich vermieten wollen, denen dazu aber in einigen Bereichen noch das nötige Fachwissen fehlt. Auch für Teilnehmende des letzten Jahres lohnt sich die Teilnehme im Herbst – auch wenn die Themenfelder identisch sind, bringen unsere Referent*innen neues Wissen und neue Praxisbeispiele ein, die auch eine Vertiefung des bereits Gelernten ermöglichen.
Neben der Wissensvermittlung bietet jedes Seminar außerdem genügend Raum für Austausch zwischen den Teilnehmenden und Referierenden.
Nutzen Sie gern Ihre Verteiler, um potenzielle Interessenten über das Schulungsangebot zu informieren. Eine Anmeldung für die Seminare, die im September starten, ist ab sofort möglich. Alle Informationen zur Reihe sowie Anmeldelinks finden Sie hier:
Die Inhalte im Überblick
- Rechte und Pflichten (DTV): September 2023
- Nachhaltigkeit für Ferienwohnungen (DTV in Koop. mit Martin Balas): September – Oktober 2023
- Einrichtung und Service (Ferienhaus-Akademie): Oktober 2023
- Buchbarkeit und Wirtschaftlichkeitsrechnung (Netzvitamine): November 2023
Die Themenblöcke stehen unabhängig voneinander, es kann sich also für jede Schulung separat angemeldet werden.

Entwicklung eines Leitfadens für nachhaltige Tourismusbetriebe
Das besondere Urlaubsgefühl in Mecklenburg-Vorpommern entsteht durch seine einzigartige Natur und die Menschen, die hier leben. Die weiten, von Wasser geprägten Landschaften bieten Gästen und Einheimischen Freiraum, sich zu erholen, zu bewegen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diesen Freiraum gilt es zu bewahren, zu teilen und immer wieder neu zu erschaffen. Nachhaltigkeit in Ökologie, Ökonomie und Sozialem sind dabei essenzielle Rahmenbedingungen. Und nur ein gemeinsames Bewusstsein und Handeln führt zum Erfolg. Dabei soll dieser Leitfaden helfen.
Verantwortung übernehmen
Viele Unternehmen und Akteure und Akteurinnen haben die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit erkannt und wollen mehr Verantwortung übernehmen. Der Leitfaden mit seinen praktischen Tipps, Informationen, Checklisten, schnellen Maßnahmen, Best Practice-Beispielen sowie Ansprechpartner*innen ist ein Einstieg in einen nachhaltigen touristischen Betrieb und Qualitätstourismus im Urlaubsland MV.
Hier kommen Sie zum Nachhaltigkeitsleitfaden für das Urlaubsland MV

Entwicklung von Seminare zu QN-Themen für Leistungsträger
Informationsveranstaltung zur kommenden Mehrwegangebotspflicht ab 2023 am 14.10.2022, 9:00 bis 10:30 Uhr, digital
Info-Veranstaltung „Aktuelle Energiesituation – Was kommt auf uns zu?“ am 27.10.2022, 14:00 bis 16:00, Steigenberger Grandholte & Spa
Seminarreihe für Ferienwohnungsvermieter ab Oktober 2022
Workshop „Basiswissen zum Thema Barrierefreiheit“ am 13.03.2023, 11.00 bis 12.30 Uhr, Usedom Bike Hotel & Suites – Zusammenfassung
Info-Veranstaltung (digital) zur Mehrwegangebotspflicht ab 2023 am 14.04.2023, 10.00 bis 11.30 Uhr.
Info-Veranstaltung zur Energiewende am 20.07.2023, 16.00 bis 18.00 Uhr, Historisch-Technisches Museum Peenemünde.
Regionale Branchentage für die Hotellerie – Schwerpunkt: Kommunikation & Nachhaltigkeit am 17.10.2023, 9:00 bis 16:00 Uhr, Travel Charme Strandidyll Heringsdorf
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen zu den Seminaren gibt es unter dem Punkt „Termine“
Tourismusakzeptanz: Sei Gast auf Deiner eigenen Insel
Viele Usedomer, Wolgaster und Erwerbstätige der Insel Usedom haben die Vorteilsangebote der Aktion „Sei Gast auf Deiner eigenen Insel“ im März 2023 genutzt, um die Angebote der Insel Usedom einmal aus der Perspektive eines Urlaubsgastes zu entdecken. Die Aktion wurde im zweiten Jahr in Folge vom Tourismusverband Insel Usedom und seinen Partner mit Unterstützung des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern initiiert.
Insgesamt gab es 185 Buchungen für Angebote in den Bereichen Kurzurlaub & Übernachtung, Restaurant & Cafés, Wellness & Spa sowie Aktivitäten & Erlebnisse – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
In den teilnehmenden Hotels übernachteten insgesamt 184 Gäste aus der Region. 226 Gäste nutzten die Angebote der 15 gastronomischen Aktionspartner. Weiterhin wurden ebenso die Wellness- und Spa-Bereiche für verschiedenen Anwendungen besucht sowie an Veranstaltungen der Kurverwaltungen teilgenommen. Erstmalig in diesem Jahr waren auch zwei Einzelhändler vertreten, welche Rabatte auf ihr Sortiment gewährten. Auch hier wurden zahlreiche Einkäufe durch die Einheimischen getätigt.

Landesweiter Nachhaltigkeits-Stammtisch für touristische Leistungsträger
Das Thema Nachhaltigkeit ist so vielfältig wie komplex. Der Philosophie der „vielen kleinen Schritte“ folgend, nehmen wir uns immer ein ganz konkretes Thema vor, welches wir mit einem kurzen Impulsvortrag einleiten.
Danach nutzen wir die Zeit zum Erfahrungsaustausch, für Best-Practice-Beispiele und Fragen. Die Wahl der Themen bestimmen Sie!
Der NH-Stammtisch findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 10-11 Uhr digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle Informationen und Anmeldung finden Sie hier.
Erstellung eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsnavigator
Der Tourismusverband MV arbeitet an der Entwicklung eines Qualitäts- und Nachhaltigkeitsnavigators, welcher Betrieben in MV Orientierung und Unterstützung bieten soll. In Form einer digitalen Wissensbasis soll dieser Navigator Unternehmen nicht nur Informationen bieten, sondern aktiv in internen Optimierungsprozessen unterstützen.
Ein integraler Bestandteil dieser webbasierten digitalen Plattform ist die Selbsteinschätzung des eigenen Betriebes hinsichtlich seiner Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprozesse. Mithilfe eines umfassenden Kriteriensets sollen Anbieter*innen prüfen können, inwieweit sie in den verschiedenen Handlungsfeldern der Qualität und Nachhaltigkeit bereits agieren und wo das eigene Handeln optimiert werden kann. Sie erhalten einen detaillierten Status Quo sowie umfassende Ideen für weiterführende Maßnahmen.
Der Prozess wird durch persönliche Beratungsgespräche aktiv vom TMV begleitet. Ziel ist es, Unternehmen für zukünftige Herausforderungen zu stärken, in der Angebotsgestaltung zu unterstützen, Wissenstransfer und Austausch zu ermöglichen sowie Netzwerke aufzubauen.
Termine – Webinare, Schlungen, Info-Veranstaltungen
Kostenfreie Seminare zum Thema „Buchbarkeit und Wirtschaftlichkeitsrechnung“ für Ferienwohnungsvermietende
Wann lohnt sich das Vermieten von Ferienunterkünften für mich? Wie digitalisiere ich mein Buchungssystem? Und wie gestalte ich Preise und Rabatte nachhaltig? Im nächsten Themenblock der Seminarreihe “Ferienvermietung” geht es um die Themen Buchbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Ferienunterkünften.
Dabei stehen Zahlen, Daten und Analysen im Vordergrund. Den Schwerpunkt werden die beiden Referenten, Benjamin Buhl und Lukas Fischer der netzvitamine GmbH, auf aktuelle Themen legen und Ihre Erwartungen an die Schulung berücksichtigen. Das Seminar wird in Kooperation mit dem DTV und den Regionalverbänden Mecklenburg-Vorpommerns durchgeführt.
Mit den gewählten Inhalten können die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Finanzfragen beim Vermieten ihrer Unterkunft vertiefen. Die erfolgreiche Ausgestaltung von Preisen, die optimale Präsenz im Buchungssystem und die Steigerung der Sichtbarkeit sind wichtige Aspekte, die zu einem nachhaltigen Erfolg von Ferienunterkünften beitragen können. Damit kann die Grundlage für ein positiv empfundenes Preis-Leistungs-Verhältnis geschaffen werden.
Termin: 10.11.2023, 09.00 – 16.30 Uhr | Kurverwaltung Ostseebad Ückeritz
Das digitale Seminar zum Thema „Buchbarkeit und Wirtschaftlichkeitsrechnung“ findet am 13.11.2023, 09.00 – 13.00 Uhr statt.
Es handelt sich um eine exklusive Schulung in der jeweiligen Region ausschließlich für Anbietende/Vermietende von Ferienwohnungen und -häusern. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Teilnehmende pro Termin begrenzt.
Melden Sie sich hier kostenlos bis zu 10 Tage vor Ihrem regionalen Termin an!
Sollten Sie an dem Termin Ihrer Region verhindert sein, können wir Sie auch zu einem anderen Termin dazubuchen – sofern noch Kapazitäten verfügbar sind.
Informationen zur gesamten Seminar-Reihe und weiteren Terminen finden Sie hier.
Landesweiter Nachhaltigkeits-Stammtisch für touristische Leistugnsträger
Nächster digitaler Termin: 07.12.2023, 10-11 Uhr
Melden Sie sich hier an.
Weitere Informationen
Energie
Schnelle Energiesparmaßnahmen für Tourismusakteure sowie Informationen zu Energieberatungen und Förderungen finden Sie hier
MVeffizient – Unterstützung und Beratung für Unternehmen
Das Team von MVeffizient unterstützt Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, der Nutzung erneuerbarer Energien und E-Mobilität.
In einer aktuellen Übersicht sind Informationen zur aktuellen Situation für Unternehmen in MV, Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Energiekrise, allgemeine Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie Fördermöglichkeiten für erneuerbare Energien zusammengefasst. Download: Übersicht Energiekrise
Wie Unternehmen ihren Energieverbrauch reduzieren, Wärme, Strom und Kälte mit Hilfe erneuerbarer Energien selbst erzeugen und ihren Fuhrpark elektrisch gestalten, erfahren sie in einer kostenfreien und neutralen Beratung durch das Team von MVeffizient. Weitere Informationen, Termine und kostenfreie Stammtische: www.mv-effizient.de
(Quelle: https://tourismus.mv/artikel/mveffizient-unterstuetzt-unternehmen-bei-der-umsetzung-von-energieeffizienzmassnahmen)
MV-TourismusTreff #1: Energiekrise MV
Präsentationen des MV-Tourismus Treff #1: Energiekrise MV
Aufzeichnung des MV-Tourismus Treff#1: Energiekrise MV
Fachkräfte
Informationen, kostenfreie Webinare, Tipps, Studien des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA)
NDR-Podcast „Fachkräftemangel im Tourismus“ – auf der Insel Usedom und in Vorpommern
Tourismusakzeptanz
Studie zur Tourismusakzeptanz 2021 – Ergebnisse für die Insel Usedom
Weitere Informationen und Ergebnisse hier
Sonstiges
Interview mit Lise Wehrmann, Junior Managing Director Communications & Operations des Strandhotel Ostseeblick, Hotel Boje 06 und der Villa Usedom
Nachhaltigkeit ist eine ganzheitliche Einstellung
Interview mit Marcus Wollenzin-Meier, Andreas Queisner und Christoph Dranß, Bäckerei Casa Familia
Bäckerei Casa Familia – traditionelles Backhandwerk von der Insel Usedom
Interview mit Ulrike und Carsten Gerasch, Vermieter und Architekten der Ferienhäuser Strandweiss und Strandgrau.
100 Prozent fossilfreier Urlaub in nachhaltigen Ferienhäusern auf der Insel Usedom
Interview mit Tessa Bohnet, Kurdirektorin des Ostseebades Trassenheide, als Teil der Reihe „Qualität im MV-Tourismus“
Ostseebad Trassenheide – bester Service und angepasste Angebote als Qualitätsstrategie
Projektinformationen
Projektträger: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Projektlaufzeit: 26. April 2021 (vorzeitiger Maßnahmenbeginn) bis 31. Dezember 2023
Gefördert durch: das Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
